Gratis Versand & Rückversand
Lieferzeit nur 1-2 Werktage
100% Zufriedenheitsgarantie

Black Friday Early Bird Angebot | 15% Rabatt auf alles + 5% extra beim Kauf eines Probiotika Produkts | Code: BLACKDEAL

Vitamin K2 - natürlicher Schutz für Knochen und Arterien

Information, Wirkung, Mangel, Dosierung, Nebenwirkungen

24. Feb. 2022

Author: VitaminExpress




Vitamin K2 - natürlicher Schutz für Knochen und Arterien

Das wichtigste Vitamin unserer Zeit

Auf den ersten Blick haben Arteriosklerose und Osteoporose wenig gemeinsam. Beide treten mit zunehmendem Alter immer häufiger auf. Sowohl Osteoporose als auch Arterienverkalkung entstehen nicht über Nacht, sondern entwickeln sich Schritt für Schritt über Jahrzehnte. Solange es zu keinem Herzinfarkt oder Knochenbruch kommt, spürt man beide kaum. Die Gemeinsamkeiten scheinen hier zu enden.

Erst als Wissenschaftler die Wirkung von Vitamin K2 genau erforschten, kamen sie zur erstaunlichen Erkenntnis, dass Vitamin K2 gleichzeitig für kräftige Knochen und saubere Arterien sorgt. Vitamin K2 wird so zum entscheidenden Faktor zur Vorbeugung dieser beiden Zivilisationskrankheiten.

Was ist Vitamin K2?

Vitamin K ist eigentlich eine ganze Gruppe von fettlöslichen Vitaminen, die für eine funktionierende Blutgerinnung - und wie sich jetzt herausstellt - auch für starke Knochen und gesunde Arterien lebensnotwendig sind.

Vitamin K1 spielt vor allem eine Rolle bei der Blutgerinnung. Dieses macht etwa 90% der Vitamin-K-Zufuhr bei der typischen westlichen Ernährungsweise aus.

Vitamin K2 macht etwa 10% des westlichen Vitamin-K-Aufnahme aus und wird auch teilweise von der Darmflora hergestellt. Es aktiviert GLA Proteine (Gamma-Carboxylglutaminsäure), welche für die Steuerung von Calcium wichtig sind. Diese Funktion hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der Knochen und Arterien. Die GLA Proteine helfen, Calcium in den Knochen zu binden und Calciumablagerungen in den Arterien zu reduzieren.

Menaquinon (MK-n, wobei das n die Anzahl der Prenyl-Seitenketten angibt) wird auch über die Nahrung aufgenommen. MK-4 ist in Fleisch enthalten, MK7, MK-8 und MK-9 in fermentierten Nahrungsmitteln wie Käse und Natto, welche eine reichhaltige Quelle von Vitamin K2 als MK7 ist.

Vitamin K2

  • unterstützt den Aufbau und Stärkung von Knochen und Zähnen
  • verhindert und reduziert, dass Calcium in den Arterien abgelagert wird
  • ist ein natürlicher Aktivator für kalziumtransportierende Proteine (Gla Proteine)
  • sorgt für eine gesunde Blutgerinnung

Vitamin K2 Wirkung

Die Wirkung von Vitamin K2 ist einzigartig unter den Vitaminen. Vitamin K2 aktiviert die GLA Proteine (Gamma-Carboxylglutaminsäure), welche für die Blutgerinnung und die Steuerung von Calcium wichtig sind.

Bisher wurden fünfzehn dieser Proteinarten gefunden. Wissenschafter vermuten über einhundert Arten, die im gesamten Körper vorkommen. Vitamin K2 - und nur Vitamin K2 - aktiviert die GLA Proteine.

Vitamin K2 schafft das Kunststück, bei GLA Proteinen eine sogenannte 'Carboxylierung' herbeizuführen. Dabei bilden die GLA Proteine (bildlich gesehen) Krallen, mit denen sie am Calcium angreifen können. Sobald sich die GLA Proteine am Calcium festgeklammert haben, können sie es auch bewegen. Proteine, die nicht genug Vitamin K2 erhalten, können diese Krallen nicht ausbilden. Sie sind untercarboxyliert und können das Mineral nicht steuern. Ohne aktivierte GLA-Proteine wandert Calcium aber unkontrolliert aus den Knochen in die Arterien und andere weiche Gewebearten.

GLA Proteine aktivieren Gerinnungsfaktoren in der Leber, Osteocalcin in den Knochen und Matrix-Gla-Protein (MGP) im Blutkreislauf. So unterstützen GLA Proteine die Blutgerinnung, sorgen für die Einlagerung von Calcium an die Knochen und verhindern und reduzieren Kalkablagerungen in den Arterien.

Bei einem Vitamin K2 Mangel kann also Calcium nicht in die Knochen eingelagert werden, was zu Osteoporose führt. Vitamin K2 steigert auch den gesamten Gehalt an Mineralstoffen im Knochengewebe. Denn nur ein hoher Mineralstoffgehalt sorgt für feste Knochen. Fehlt also Vitamin K2 im Körper, funktioniert der Calciumstoffwechsel nicht, die Mineralstoffdichte nimmt ab und die Knochen werden porös.

Gleichzeitig kommt es bei K2 Mangel zu Calciumablagerungen in den Arterienwänden, was die Gesundheit der Herz-Kranz-Gefäße, der Nieren und des Gehirns negativ beeinflussen kann.

Für wen ist Vitamin K2 besonders wichtig?

  • für Personen, die unter einer Blutgerinnungsstörung leiden
  • für ältere Personen mit Knochenerkrankungen
  • für Personen mit Erkrankungen der Blutgefäße (Arteriosklerose)[1]
  • für Kinder, zum Aufbau und zur Stärkung der Knochen
  • für Personen mit empfindlichen Zähnen und Zahnhälsen

Vitamin K2 Mangel Symptome

Ein Mangel an Vitamin K2 macht sich meist erst spät bemerkbar. Dies liegt daran, dass dieses Vitamin an Prozessen im Körper beteiligt ist, die sehr lange dauern. Erste Symptome eines Vitamin K2 Mangels sind

  • blaue Flecken, die schon durch leichten Druck auf der Haut entstehen.
  • Blutgerinnungsstörungen, die sich in lange oder heftig blutenden Wunden äußern
  • Osteoporose
  • Verkalkung der Arterien

Da der Körper keine ausreichende Menge Vitamin K2 produziert, sind wir auf die Aufnahme über Lebensmittel angewiesen. Die Vitamin K2 Zufuhr kann auch durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zusätzlich gesteigert werden.

Einen erhöhten Bedarf haben vor allem ältere Menschen. Die zusätzliche Einnahme von Vitamin K2 wird auch Veganern und Vegetariern empfohlen, da Vitamin K2 vor allem in tierischen Lebensmitteln vorhanden ist.

Vitamin K2 in Lebensmittel

Vitamin K kann im gesunden Darm gebildet werden. Die Mengen sind aber sehr gering, weshalb wir größtenteils auf die Zufuhr über Nahrungsmittel angewiesen sind. Es gibt jedoch eindeutige Anzeichen dafür, dass die westliche Bevölkerung zu wenig Vitamin K über die Ernährung zu sich nimmt.

- Vitamin K1

Vitamin K1 findet man in grünem Blattgemüse, wie Spinat, Kohl und Brokkoli. Allerdings wird nur sehr wenig Vitamin K1 vom Körper aufgenommen. Aber nur etwa 5-10% der Gesamtmenge gelangen in den Blutkreislauf.

Zusätzlich verarbeitet die Leber bereits einen Großteil des K1 für die Blutgerinnung, wodurch für alle anderen Gewebe noch weniger übrig bleibt. Dies erklärt, warum Vitamin K1 keine oder nur sehr geringe Wirkung auf die Gesundheit von Herz und Knochen hat.

Vitamin K1 ist zwar auch sehr wichtig, hat aber aufgrund seiner niedrigeren Bioaktivität keine so signifikante Wirkung auf die Gesundheit von Knochen, Arterien und Herz wie Vitamin K2.

- Vitamin K2

Vitamin K2 kommt vor allem in tierischen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Innereien, Eidotter, Quark und bestimmten Käsesorten vor, die einem bakteriellen Reifeprozess unterlagen. Vitamin K2 ist aber hitzebeständig, die Nahrungsmittel können also vor dem Verzehr auch problemlos gekocht oder gebraten werden, ohne dass ein Teil des Vitamins verloren geht.

Aber auch diese Lebensmittel enthalten nur sehr wenig K2 und müssten daher in großen Mengen konsumiert werden, um ausreichend Vitamin K2 aufzunehmen.

Die beste Quelle für natürliches Vitamin K2 ist das aus fermentierten Sojabohnen hergestellte traditionelle, japanische Natto-Gericht. Natto hat eine außergewöhnlich hohe Konzentration an natürlichem K2 in Form des langkettigen Menachinon-7 (M7). Natto wird in Japan seit Generationen oft täglich und bereits zum Frühstück mit Reis gegessen. Leider reduziert der intensive Geruch und gewöhnungsbedürftige Geschmack von Natto die Attraktivität für die westliche Welt.

Natürliches Vitamin K2 ist die wirksamste Form von Vitamin K. Die Bioverfügbarkeit und Wirkungsdauer von natürlichem Vitamin K2 MK7 ist den anderen Vitamin K Formen weit überlegen.

Vitamin K2 wird vom Körper optimal aufgenommen, wodurch außergewöhnlich viel Vitamin K2 in den Blutkreislauf gelangt und für den Körper verfügbar ist.

Vitamin K2 Dosierung und Tagesbedarf

Der von offiziellen Stellen in der EU empfohlene Tagesbedarf von 10 bis 70µg (je nach Alter) ist nach heutigen Erkenntnisse zu gering. Diese Empfehlungen beziehen sich ausschließlich auf die Aktivierung der Blutgerinnungsfaktoren.

Erst bei einer Dosierung von 100 bis 200µg pro Tag werden bei Erwachsenen alle Vitamin K2-abhängige Gla-Proteine im Körper aktiviert. Wir empfehlen deshalb eine Dosierung von 200µg täglich, um von der vollen K2 Wirkung zu profitieren.

Diese Empfehlung gilt auch bei der gleichzeitigen Einnahme von Vitamin D, unabhängig davon, wie hoch Vitamin D dosiert wird. Hier finden Sie mehr Information darüber, wie man Vitamin D und Vitamin K2 richtig kombiniert. 

Vitamin K2 Überdosierung

Es ist unmöglich, mit Nahrungsmitteln zuviel Vitamin K2 aufzunehmen. Auch mit Nahrungsergänzungsmitteln ist es aufgrund des Vitamin K2 Stoffwechsels nicht möglich, eine Überdosierung herbeizuführen.

Gesunde Personen können Vitamin K2 als Nahrungsergänzungsmittel auch in höheren Dosierungen einnehmen, ohne eine Überdosierung befürchten zu müssen. In einer Niederländischen Studie erhielten die Testpersonen bis zu 360µg Vitamin K2 MK7. Selbst die höchste Dosierung hatte keinen Einfluss auf die Blutgerinnung und zeigte auch keine Nebenwirkungen.[2]

Nur Personen, die einen Blutgerinnungshemmer einnehmen, sollten ihren Arzt fragen, bevor sie Vitamin K2 einnehmen, da Vitamin K deren Wirkung aufheben kann.

Selbst bei einer sehr hohen Dosierung hat Vitamin K2 keine negative Auswirkungen auf den Vitamin D Stoffwechsel. Keinesfalls kommt es dadurch zu einem Ungleichgewicht zwischen D3 und K2. Im Gegenteil - Vitamin D3 braucht Vitamin K2 unbedingt, um seine Aufgaben im Körper zu erfüllen.

Vitamin K2 Nebenwirkungen

Vitamin K2 ist ein natürliches Vitamin, frei von Nebenwirkungen. Vitamin K2 verursacht keine zu hohe Blutgerinnung oder Blutverdickung, denn die für die Blutgerinnung verantwortlichen Proteine haben nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit für Vitamin K. Sobald eine Sättigung erreicht ist, kann Vitamin K2 die Blutgerinnung nicht mehr beeinflussen, selbst wenn ein Vitamin-K-Überschuss vorliegt.

Prof. Dr. Cees Vermeer von der Universität Maastricht vergleicht dies mit der Einnahme von Vitamin C, welches für den Aufbau von Kollagen benötigt wird. Nimmt man zuviel Vitamin C zu sich, entsteht dennoch kein Überschuss an Kollagen. So führt auch eine zusätzliche Einnahme von Vitamin K2 oder Vitamin K1 nicht zu einer erhöhten Blutgerinnung. Diese Prozesse regeln sich von selbst.

Neueste Studien zeigen, dass sich die tägliche Einnahme von 45mcg Vitamin K2 nicht störend auf die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten auswirkt und kein Risiko für die Bildung von Blutgerinnsel darstellt. Dennoch sollte Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden, falls man Blutverdünner einnimmt und natürliches Vitamin K2 verwenden möchte.

So schützt Vitamin K2 die Arterien

Länger als ein halbes Jahrhundert glaubte man, dass Vitamin K lediglich für eine normale Blutgerinnung nötig sei. In den letzten Jahren war es jedoch Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten.

Dabei wurde das Matrix GLA Protein (MGP) entdeckt, welches für die Regulierung von Calcium im Gefäßgewebe zuständig ist. Die Aktivierung dieses Proteins hängt von Vitamin K2 ab. Besteht ein Mangel, kann MGP somit nicht aktiviert werden, führt dies unweigerlich zu Arterienverkalkung, also zu Calciumablagerungen in Form von arteriosklerotischer Plaque.[1] 

Das erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verursacht eine Situation, die gemeinhin als 'Verhärtung der Arterien' bekannt ist. Tatsächlich enthält gesundes Arteriengewebe 100mal mehr K2 als verkalkte Arterien.

Das erklärt auch, warum Patienten, die Blutgerinnungshemmer einnehmen (z. B. Cumarin, welche die Wirkung von Vitamin K2 hemmen) unter beschleunigter Arteriosklerose leiden.

Kann Vitamin K2 Arteriosklerose sogar umkehren?

In einer aktuellen, an Tieren durchgeführten Studie am Cardiovascular Research Institute der Universität Maastricht (Niederlande) konnte nachgewiesen werden, dass Vitamin K2 die Kalzifikation nicht nur verhindern, sondern sogar umkehren kann.

In der Studie wurde den Laborratten der Blutgerinnungshemmer Warfarin verabreicht, um die Verkalkung der Arterien herbeizuführen. Danach erhielt ein Teil der Ratten stark Vitamin-K2-hältiges Futter. Dies führte im Vergleich zur Kontrollgruppe mit normalem Futter zu einer massiven Verminderung des Calciumgehalts in den Arterien von 50 Prozent.[3] 

Die Ergebnisse kommentierte der Studienleiter, Professor Leon Schurgers, folgendermaßen: 'Diese neuesten Erkenntnisse über die Rolle der Vitamin-K2-Aufnahme sind hochinteressant für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie etwa koronare Herzkrankheiten. Unsere Studie ist besonders maßgeblich, da gezeigt werden konnte, dass die zusätzliche Zufuhr von Vitamin K2 die Umkehr der Arterienverkalkung bewirken kann.'

Studien beweisen die Wirkung

Die normale Ablagerung von Calcium findet in zwei Organen statt: Knochen und Zähne. Die abnormale Ablagerung von Calcium findet an drei Orten statt: an der Innenschicht der Arterien (Intima), wo sich arteriosklerotische Plaque sammelt, an der Muskelschicht der Arterien ('mediale Kalzifikation') und an den Herzklappen. Vitamin K2 scheint jene Form des Vitamin K zu sein, die zur Bewältigung aller genannten Phänomene beiträgt.

Calcium wurde bislang jedoch als passiver Marker und keinesfalls als aktives Element bei Herzerkrankungen betrachtet. Eine Theorie besagte, dass Calcium lediglich ein Rückstand eines vorangehenden 'Einrisses' sei, eine Narbe von einer gefährlichen, entzündlichen Aktivität der weichen Plaque.

Nach dieser Theorie sollte Calcium sogar ein Hinweis auf erhöhte Plaque-Stabilität sein, da das 'harte' Material selbst schließlich nicht rissgefährdet sei. Demnach würde Calcium keine aktive Rolle bei der Entstehung arteriosklerotischer Plaque spielen. Diese Argumentation wurde nun von neuen Beobachtungen widerlegt.

  • Rotterdam Studie: Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Vitamin K2-Niveau und Herzerkrankungen im Rahmen einer groß angelegten, gut kontrollierten klinischen Studie wurde erstmals 2004 in der Rotterdam Studie beschrieben. An dieser niederländischen Studie über einen Zeitraum von 10 Jahren nahmen 4807 Frauen und Männer im Alter von 55 Jahren oder älter teil.[4]


    Es wurde nachgewiesen, dass jene Teilnehmer, die über diesen Zeitraum Vitamin K2-reiche Nahrung zu sich nahmen, deutlich weniger Kalkablagerungen in den Arterien aufwiesen. Gleichzeitig hatten diese Personen ein 57% verringertes Risiko, an einer Herz-Kreislauferkrankungen zu sterben. Diese Reduzierung zeigte sich nur bei Personen, die mehr als 32 mcg Vitamin K2 pro Tag zu sich nahmen - und nicht bei jenen, die viel Vitamin K1 konsumierten.[1] 

  • Eine Auswertung von 7 Doppelblindstudien, bei denen Erwachsene Vitamin K2 als Nahrungsergänzung verabreicht wurde ergab, dass es das Risiko von Wirbelbrüchen um 60%, von Hüftfrakturen um 77% und das Risiko für alle Frakturen, die nicht den Wirbelapparat betreffen, um erstaunliche 81% senkte. Vitamin K2 hat auch gezeigt, dass es den Abbau der Knochendichte bremsen kann.
  • Eine erhöhte Zufuhr von Vitamin K2 konnte zudem mit geringeren Calciumablagerungen in der Aorta (ein indirektes Maß für Arteriosklerose) in Zusammenhang gebracht werden.[1]

Mediziner und Wissenschafter konzentrieren sich nun auf die Überwachung und Unterbindung von Calciumansammlungen im Herzen, da sie wissen, dass Calcium einen wesentlichen Anteil der arteriosklerotischen Plaque enthält.

Die Ansammlung von Calcium scheint daher auf ein aktives Wachstum von arteriosklerotischer Plaque hinzuweisen – und Vitamin K2 Mangel scheint die Grundlage für diesen pathogenen Prozess zu sein.

Vitamin K2: Studie zeigt positive Wirkung auf Herz und Arterien

Die Einnahme von Vitamin K2 über längere Zeit kann die Entwicklung und das Fortschreiten altersbedingter Arteriosklerose hemmen. Diese zeigte eine Studie, die mit Frauen nach der Menopause durchgeführt wurde.

Weiters wurde eine tägliche Einnahme von 180 mcg Vitamin K2 über einen Zeitraum von 3 Jahren mit einer statistisch signifikanten Verbesserung der Gefäßelastizität in Zusammenhang gebracht. Diese Studie wurde im Journal Thrombosis and Haemostasis veröffentlicht.[5] 

'Bei Frauen, die Vitamin K2 als Nahrungsergänzungsmittel nahmen, konnte das für diese Altersgruppe typisches Fortschreiten der Arteriosklerose nicht festgestellt werden, und es wurde im Vergleich zur Placebogruppe sogar eine statistisch signifikante Verbesserung der Gefäßelastizität beobachtet', so Dr. Cees Vermeer, Leiter der Studie und renommierter Vitamin K2 Forscher an der Universität Maastricht in den Niederlanden. 'Unsere Daten zeigen, dass sich die zusätzliche Einnahme von Vitamin K2 tatsächlich positiv auf Herz und Gefäße auswirkt.'

Details der Studie: Vitamin-K2 Nahrungsergänzungsmittel verbessern die Arterienfunktion bei gesunden Frauen

Die Studie mit dem Titel 'Menaquinone-7 Supplementation Improves Arterial Stiffness in Healthy Postmenopausal Women' ist von großer Bedeutung.

'Dies ist die erste Studie, die nachweist, dass sich die Einnahme von Vitamin K2 als MK7 über einen längeren Zeitraum günstig auf das Herz-Kreislaufsystem auswirkt', so Vermeer. 'Vorherige bevölkerungsbasierte Studien haben einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Vitamin K2 und dem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen aufgezeigt, doch dies ist die erste Interventionsstudie, die sich auf die Einnahme von Vitamin K2 mit kardiovaskulärem Endpunkt konzentriert.'

Dr. Vermeer und sein Team rekrutierten 244 gesunde postmenopausale Frauen im Alter von 55-65 Jahren und verordneten ihnen nach dem Zufallsprinzip für einen Zeitraum von drei Jahren entweder eine tägliche Dosis Vitamin K2 (täglich 180 mcg natürliches Vitamin K2) in Form einer Nahrungsergänzung oder ein Placebo.[6] 

Die Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System wurden mithilfe von Pulswellengeschwindigkeit und Ultraschallverfahren gemessen.

Die Daten der 227 Frauen, die die Studie abschlossen, zeigten, dass die Einnahme von Vitamin K2 MK7 zu einer signifikanten Abnahme sowohl der Pulswellengeschwindigkeit als auch der Arteriosklerose führten.

Ein positiver Effekt wurde auch hinsichtlich der Elastizität der Halsschlagader bei jenen Frauen festgestellt, die zu Beginn der Studie eine erhöhte Gefäßsteifigkeit aufwiesen.

Die Ergebnisse bestätigten somit, dass Vitamin K2 nicht nur altersbedingte Arteriosklerose hemmte, sondern auch eine statistisch signifikante Verbesserung der Gefäßelastizität bewirkt.

Die Forscher untersuchten auch die Werte von dephosphoryliertem, nichtcarboxyliertem Matrix-Gla-Protein (dp-ucMGP), ein Marker für den Vitamin-K-Status, und stellten einen Risikofaktor für Arteriosklerose fest.[7]

Eine Einnahme von Vitamin K2 MK7 über drei Jahre ergab gegenüber dem Placebo eine Abnahme von 50 % des dp-ucMGP. Diese Wirkung wurden im ersten Jahr der Studie beobachtet und blieben in den darauf folgenden beiden Jahren bestehen. Es wurden außerdem keine Entzündungsparameter oder Marker für eine Endotheldysfunktion festgestellt.

So schützt Vitamin K2 die Knochen

Das bekannteste GLA Protein heißt Osteocalcin. Vielleicht haben Sie schon in Zusammenhang mit Knochendichte davon gehört. Osteocalcin benötigt Vitamin K2, um Calcium in den Knochen einzulagern. Untercarboxyliertes Osteocalcin (Osteocalcin ohne Vitamin K2) kann Calcium nicht regulieren, wodurch sich der Calciumgehalt in den Zähnen und Knochen vermindert und diese porös werden.

Gleichzeitig lagert sich Calcium in den Arterien ein. Vitamin K2 hat in Studien gezeigt, dass es diesen Vorgang umkehren kann.

Vitamin K2 und Osteoporose

Knochen sind kein totes Gewebe, sondern werden ständig auf- und abgebaut. Sie bestehen aus einer harten Schale und sind innen mit einer Gewebsmatrix gefüllt.

Werden Vitamin D, Calcium und sonstige Mineralstoffe sowie Vitamin K in ausreichender Menge zugeführt, wird das Skelett im Abstand von 7 bis 10 Jahren durch stabile, dichte Knochen ersetzt.

Dieser Vorgang wird von den Osteoblasten (aufbauende Zellen) und Osteoklasten (abbauende Zellen) reguliert. Solange die knochenbildende Aktivität der Osteoblasten höher ist als die Aktivität der Osteoklasten, ist die Erhaltung gesunder Knochen gesichert.

Osteoblasten produzieren Osteocalcin, ein Vitamin-K2-abhängiges Protein, mit dem Calcium in der Knochenmatrix gebunden und der Mineralstoffgehalt somit erhöht werden kann. Seine Aufgabe besteht darin, das Skelett stabiler und resistenter gegen Frakturen zu machen.

Um optimal wirken zu können, benötigt Osteocalcin Vitamin K2. Vitamin K2 Mangel führt langfristig zu signifikant geringerer Knochendichte und Knochenqualität. Die abbauenden Zellen (Osteoklasten) bauen mehr Knochengewebe ab, als die aufbauenden Zellen (Osteoblasten) bilden können und verursachen langsam aber sicher vermehrten Knochenschwund.

Die Knochen werden dünn und zerbrechlich, und das Frakturrisiko steigt. Denn selbst wenn die Knochenstruktur von außen normal aussieht, kann sie innen zerbrechlich sein.

Von Natur aus kommt es ab dem 35. Lebensjahr es zu einer gesteigerten Aktivität der Osteoklasten, wodurch die Knochen pro Jahr etwa 1 bis 1,5% an Substanz verlieren. Geht dieser Abbau rascher vor sich als normal, spricht man von Osteoporose.

Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Resorption der benötigten Nährstoffe nicht richtig funktioniert. Besonders bei Frauen nach den Wechseljahren kommt Osteoporose häufig vor. Denn dann nimmt das weibliche Hormon Östrogen, welches bei der Einlagerung von Calcium in die Knochen mithilft, rasch ab.[8]]

Bereits 1984 beobachteten Wissenschafter, dass Patienten mit Osteoporose-bedingten Frakturen um 70 % weniger Vitamin K2 im Serum aufwiesen als eine Vergleichsgruppe gleichen Alters. Diese Befunde wurden in späteren Untersuchungen bestätigt, in denen eine verminderte Knochendichte in Verbindung mit einem niedrigen Vitamin K2-Niveau gebracht werden konnte.

Besonders besorgniserregende Ergebnisse brachte eine Statistik mit Hinweisen darauf, dass Frauen mit dem niedrigsten Niveau an Vitamin K2 im Serum ein um 65% erhöhtes Risiko eines Hüftbruchs haben verglichen mit jenen, die das höchste Vitamin K-Niveau aufweisen.

In Deutschland schätzt man die von Osteoporose betroffenen Personen auf zirka 8-10 Millionen, in Österreich auf ungefähr 700.000. Ein Drittel aller Frauen nach dem Wechsel sind davon betroffen, bei Frauen über 80 Jahren sind es bereits 2/3. Auch Männer können Osteoporose bekommen, bei Frauen tritt sie jedoch dreimal häufiger auf.

Schon heute werden für die Behandlung allein der Oberschenkelhalsbrüche mehr Krankenhaus-Bettentage benötigt, als für Herzinfarkt und Schlaganfall zusammen. Damit gehört die Osteoporose zu den teuersten Erkrankungen für das Gesundheitswesen.

Fast zwei Millionen Frauen und nahezu eine Million Männer haben bereits Wirbelbrüche erlitten, und nach neuen Erhebungen treten in Deutschland jedes Jahr 150.000 neue Oberschenkelhalsbrüche auf - Tendenz steigend (Zahlen: Prof. Helmut Minne, 2002).

Knochen benötigen Vitamin K2

Seit Jahrzehnten dienen Calcium und Vitamin D3 als Nahrungsergänzungsmittel erster Wahl, um den Knochenbau zu stärken. Der größte Calciumanteil (99 %) befindet sich im Skelett, ein geringer Anteil in den Zähnen und nur 1% im Blutkreislauf. Wir brauchen Calcium für die regelmäßige Knochenerneuerung.

Vitamin D3 gilt seit seit langem als Knochenvitamin, weil es für die Bildung von Osteocalcin benötigt wird. Mehrere Studien haben jedoch ergeben, dass die alleinige Zufuhr dieser beiden Vitalstoffe für einen gesunden Knochenbau nicht ausreichen.

Vitamin K2 hat in Studien gezeigt, dass es für den Aufbau kräftiger Knochen genauso wichtig ist wie Calcium und Vitamin D3. Vitamin D3 bewirkt zwar die Bildung von Osteocalcin. Aber nur Vitamin K2 kann Osteocalcin aktivieren, jenem Protein, welches Calcium in die Knochen einlagert.

Bei einem Mangel an Vitamin K2 kommt es deshalb selbst bei ausreichender Zufuhr von Calcium und Vitamin D3 zur Abnahme der Knochendichte und zu Osteoporose.

Studien über Osteoporose bewiesen darüber hinaus, dass Vitamin K2 den Knochenaufbau, Knochendichte und Festigkeit verbessert, die Mineralisierung (Ablagerung von Calcium) stimuliert und den Collagen-Aufbau fördert – das ist ein gitterartiges, faserartiges Gewebe, das harte und gleichzeitig biegsame Knochenstrukturen ergibt, wodurch diese resistenter sind gegen Frakturen.

Die nächste Frage, die sich stellt: Was passiert mit Calcium, wenn es nicht dafür verwendet wird, Knochenmasse zu bilden?

Bei einer Unterversorgung mit Vitamin K2 lagert der Körper jenes Calcium, welches eigentlich zur Stärkung von Knochen eingenommen wird, in den Arterienwänden ab, was wiederum zur Entstehung von Atherosklerose beiträgt.

Tatsächlich reagiert der Körper auf einen Vitamin K2-Mangel mit einer enormen Ablagerung an Calcium an den Arterienwänden. Das erklärt auch, warum so viele ältere Menschen an verhärteten, verkalkten Arterien leiden und trotzdem spröde und calciumarme Knochen haben.

Studien beweisen die Wirkung

In der Osteo-Studie wurde 2003 nachgewiesen, dass Vitamin K2 Knochenschwund verhindern kann.

  • In einer dreijährigen Studie wurden zwei Patientengruppen begleitet: die Kontrollgruppe erhielt keine Ergänzungsmittel und die zweite bekam eine synthetische MK-4-Therapie.
  • Aus den Ergebnissen ging eindeutig hervor, dass die Einnahme von Vitamin K2 während der Dauer der Studie mit einem verringerten Verlust an Knochenstabilität einherging.

Eine bahnbrechende Studie zum Nachweis der Korrelation zwischen dem Konsum von Natto und Osteoporose wurde davor von Wissenschaftern unter der Leitung von Masao Kaneki publiziert.

  • Die Forschungsarbeit erwies, dass ein höheres MK7 Niveau infolge des Konsums von Natto zur Verbesserung der Knochengesundheit beitragen kann.
  • Die vermehrte Aufnahme von Vitamin K2 MK7 in Form von Natto führte zu einem höheren Niveau an aktiviertem Osteocalcin und einem geringeren Frakturrisiko.

Diese Ergebnisse wurden 2006 in einer von Ikeda durchgeführten Studie bestätigt.

  • Ikeda erkannte, dass der Konsum von Natto – das große Mengen Menaquinone-7 enthält – die Entwicklung von Osteoporose verhindern kann.
  • In der dreijährigen Studie mit 944 weiblichen Teilnehmern (zwischen 20 und 79 Jahren) wurde der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Vitamin K2 MK7 und einem verminderten Abbau der Knochendichte nachgewiesen.

Eine aktuelle im European Journal of Epidemiology publizierte Studie von Yaegashi et al. (2008)zeigte, dass ein besserer Vitamin-K-Status zu einem geringeren Risiko, eine Hüftfraktur zu erleiden, führt.

  • In der Studie erwiesen sich Calcium, Magnesium, Zink und Vitamin D als mäßig wichtig für die Knochengesundheit, während natürliches Vitamin K2 aus Natto als Hauptfaktor identifiziert wurde: Zwischen der Einnahme von Vitamin K2 und einem geringeren Risiko, eine Hüftfraktur zu erleiden, konnte ein enger Zusammenhang erwiesen werden. Das weist auf die wichtige Funktion von MK7 bei der Verhinderung von Osteoporose hin.

Eine systematische Übersichtsarbeit über alle randomisierten, kontrollierten Studien, in denen Erwachsenen mindestens sechs Monate lang Vitamin K1- oder Vitamin K2-Nahrungsmittelergänzungspräparate verabreicht wurden, ergab Folgendes:

  • Es liegen insgesamt 13 Studien mit Daten über Knochenabbau vor und 7 Studien, in denen Frakturen verzeichnet wurden. Außer einer einzigen Studie haben alle genannten Studien am Menschen ergeben, dass die zusätzliche Zufuhr von Vitamin K1 oder K2 den Abbau der Knochendichte bremst. Ein besonderer Zusammenhang besteht zwischen Vitamin K2 und einer erhöhten Knochendichte.
  • In allen 7 Studien über das Fraktur-Risiko erwies sich Vitamin K2 als am wirksamsten. Es senkte das Risiko von Wirbelbrüchen um 60 %, von Hüftfrakturen um 77 % und das Risiko für alle Frakturen, die nicht den Wirbelapparat betreffen, um erstaunliche 81 %.

Positive Wirkung auf Herz und Knochen

Bereits 2013 in im Journal Osteoporosis International eine Studie veröffentlicht, die eine positive Wirkung von Vitamin K2 MK7 auf die Knochen zeigte. Beide Studien sind von großer Bedeutung, da es sich um Langzeitstudien handelt – eine Teilnahme über drei Jahre mit anschließender Untersuchung der Ergebnisse. Denn das Beobachten von Veränderungen der Gesundheit von Herz und Knochen braucht seine Zeit.

Die Geduld und Ausdauer haben sich mit dieser Studie ausgezahlt, denn sie wurde von hoch angesehenen medizinischen Fachzeitschriften angenommen. Die Studie beweist, was Vitamin K2 Wissenschafter schon lange wussten: dass Vitamin K2 sich tatsächlich positiv auf Herz und Knochen auswirkt.

'Vitamin K2 sorgt dafür, dass sich Kalzium an die Knochenmineralmatrix bindet und von Gefäßen ferngehalten wird', erklärt Dr. med. Dennis Goodman, Facharzt für Kardiologie und Leiter der Abteilung Integrative Medizin am NYU Langone Medical Center in New York. Dies ist wichtig, denn wenn sich Kalzium in den Arterien ablagert, kann es Arteriosklerose und Blockaden verursachen, die zu schwerwiegenden kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen können.

Laut Dr. Goodman, der an der Fertigstellung eines neuen Buches über die wichtige Rolle von Vitamin K2 für die Gesundheit von Knochen und Herz arbeitet, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Flexibilität der Gefäße und der Langlebigkeit eines Menschen. Einer im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie (Rosenhek, et al., 2000) zufolge erhöht Arteriosklerose das biologische Alter eines Menschen um bis zu 10 Jahre.

Eine weitere Studie, die in der Fachzeitschrift Atherosclerosis veröffentlicht wurde (Shaw et al., Nr. 188, 206), zeigt, dass das biologische Alter eines Menschen je nach Fortschritt der altersbedingten Arteriosklerose um 10 Jahre höher oder niedriger sein kann.

Diese Studie zu Vitamin K2, die eindeutig eine Verbesserung der Arterienfunktion nachweist, hat das Potenzial, die Art, wie wir mit Prävention in Sachen Herzgesundheit umgehen, dramatisch zu verändern.

Vorbeugen ist besser als heilen

Die frühzeitige Diagnose von Osteoporose ist nicht einfach, da sie sich schleichend entwickelt. Auch die Messung der Knochendichte gibt oft nicht ausreichend Klarheit darüber.

Meist macht sie sich erst durch stechende und ziehende Knochen- und Rückenschmerzen, durch eine veränderte Körperhaltung oder durch einen spontanen Knochenbruch, Wirbelbruch oder Oberschenkelhalsbruch bemerkbar.

Leider konzentriert sich die Pharmaindustrie auf Arzneimittel, die in vorangeschrittenem Alter eingenommen werden sollen – wenn das Risiko, Knochenbrüche zu erleiden, bereits hoch ist. Diese aber können einen Prozess, der sich über Jahrzehnte entwickelt hat, kaum mehr aufhalten, sondern nur verzögern.

Mit Nahrungsergänzungsmitteln wird ein anderer Ansatz gewählt. Einerseits kosten sie nicht so viel und haben keine Nebenwirkungen wie rezeptpflichtige Medikamente.

Wer etwas gegen Osteoporose tun möchte, sollte daher spätestens ab 40 damit beginnen und diese Vitalstoffzufuhr 20, 30 oder noch mehr Jahre lang fortführen, um eine vermutlich größere Wirkung zu erzielen als durch eine medikamentöse Therapie ab 60 Jahren, mit der sich ein Prozess, der sich über Jahrzehnte entwickelt hat, kaum mehr aufhalten lässt.

Idealerweise sollte zur Vorbeugung von Osteoporose eine Nahrungsergänzung gewählt werden, welche neben Vitamin K2, Calcium und Vitamin D3 auch noch andere Vitalstoffe enthält, welche für den Knochenaufbau wichtig sind, wie z.B. Magnesium, Kupfer, Selen, Zink, Mangan, Bor, Vitamin B und Vitamin C. Hier finden Sie eine komplette Formel zur Vorbeugung von Osteoporose.

Neben einem effektiven Nahrungsergänzungsprogramm wird zur Vorbeugung von Osteoporose empfohlen, den übermäßigen Genuss von Kaffee und kohlensäurehältigen Getränken zu vermeiden, welche viel Phosphor enthalten und dem Körper große Mengen Calcium entziehen. Auch durch Rauchen wird das Osteoporose-Risiko erhöht.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Knochendichte bei jenen Frauen, welche dreimal pro Woche 40 Minuten leichtes Krafttraining machen oder anderen Sport betreiben, erhalten bleibt. Ebenso sollte man sich täglich 30 Minuten im Sonnenlicht aufhalten, wodurch die Bildung von Vitamin D3 in der Haut angeregt wird.

Vitamin K2 für Kinder und Jugendliche

Knochen wachsen und entwickeln sich in der Kindheit und in der Pubertät am stärksten. Die Knochenmasse erreicht mit etwa 30 bis 35 Jahren ihren Höhepunkt. Danach nehmen die Knochenmineralien mit dem Alterungsprozess langsam wieder ab.

Je höher daher die maximalen Werte in jungen Jahren sind, desto länger kann die Knochenmasse erhalten werden. Das Ziel sollte daher sein, Kalzium in der gesunden Knochenmatrix zu binden und die Konzentration an Knochenmineralien zu maximieren, um die Knochenmasse und Knochenhärte auch im höheren Lebensalter zu erhalten.

Ohne ausreichend Vitamin K2 und Osteocalcium kann Kalzium aber nicht richtig verwertet werden, um gesunde, kräftige Knochen aufzubauen.

Untersuchungen der Bevölkerung und auch klinische Studien haben gezeigt, dass ein verbesserter Vitamin K Status (dies bedeutet ein hoher Gehalt an Vitamin K2 im Blutserum) bei Kindern im engen Zusammenhang mit der Entwicklung starker und gesunder Knochen steht.

In einer 2008 veröffentlichten Studie, durchgeführt von van Summeren, wurde aufgezeigt, dass ein verbesserter Vitamin K Status über 2 Jahre bei Kindern zu stärkeren und dichteren Knochen führt.

Junge Knochen sind sehr aktiv und ihr Osteocalcingehalt ist 8-10 mal höher als bei Erwachsenen. Daher ist auch ihr Bedarf an Vitamin K dementsprechend erhöht. Kürzlich durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Großteil der Kinder aber unter einem Vitamin K Mangel leidet.

Die durchschnittliche Zufuhr an K Vitaminen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verringert und die momentane Aufnahme scheint für eine optimale Entwicklung und den Erhalt der Knochenmasse nicht ausreichend zu sein.

Dieser Mangel resultiert aus dem zu hohen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, zu geringe Zufuhr von Gemüse und die insgesamt unzureichende Zufuhr an Vitamin-K-reichen Lebensmitteln.

Führende Experten empfehlen daher dringend, ausreichend Vitamin K haltige Lebensmittel zu essen oder Kindern eine Nahrungsergänzung mit Vitamin K2 zu verabreichen.

Vitamin K2 und die Gesundheit unserer Kinder

Eine durchschnittliche, leider oft vitalstoffarme Ernährung in der Kindheit, kann unter Umständen die Knochenentwicklung sowie die Gesundheit von Herz und Kreislauf des Kindes stark beeinträchtigen.

Eine unzureichende Ernährung weist auch oft einen Mangel an Vitamin K2 auf. Klinische Studien haben gezeigt, dass Vitamin K2 vor Knochenverlust schützt bzw. die Knochendichte und Knochenstärke fördert und gleichzeitig vor Arterienverkalkung schützt.

Knochen entwickeln sich am stärksten in der Kindheit

Die Ernährung des Kindes ist durch den hohen Milchkonsum eher calciumreich. Aber damit das Calcium in die Knochen eingebunden werden kann, muss ausreichend Vitamin K2 vorhanden sein.

Vitamin K, und hier vor allem K2, ist neben Vitamin D der entscheidende Faktor, um Calcium in die Knochen einzulagern. So kann eine gesunde Knochenmatrix und eine optimale Mineralstoffdichte des Knochens aufgebaut werden.

Nach der Kindheit ist Vitamin K2 dafür zuständig, die Mineraldichte zu erhalten und einen Abbau des Knochens zu verhindern. Wird nicht ausreichend Vitamin K zugeführt, kann das Knochenwachstum und die Knochendichte darunter leiden.

Gleichzeitig sorgt Vitamin K2 dafür, dass sich das aufgenommene Calcium nicht in den Arterien ablagert. Ein ausgeprägter Vitamin K Mangel kann unter Umständen dazu führen, dass die Arterien des Herzens bereits in der Kindheit beginnen, zu verkalken.

Ein wichtiger Vitalstoff für Kinder und Jugendliche

Vitamin K2 hat die einzigartige Aufgabe, bestimmte Proteine im Körper zu aktivieren. Dazu gehören Osteocalcin in den Knochen, Matrix Gla Protein (MGP) in den Arterien und Gerinnungsfaktoren in der Leber.

Osteocalcin ist dafür verantwortlich, dass Calcium in der Knochenmatrix gebunden wird. Ohne ausreichende Zufuhr von Vitamin K2 bleibt ein erheblicher Teil des Osteocalcins inaktiv und somit unfähig, Calcium zu binden.

Gleichzeitig verhindern die Matrix Gla Proteine (MGP), dass sich frei zirkulierendes Calcium an den Arterienwänden festsetzt und dort ablagert - vorausgesetzt, dass im Körper genügend Vitamin K2 verfügbar ist.

Ohne der richtigen Form von Vitamin K2 - nämlich Vitamin K2 als Menachinon-7 - kann Calcium im Körper nicht richtig verarbeitet werden, um gesunde, starke Knochen aufzubauen.

Während der Kindheit und Jugend sind die Knochen überaus aktiv und die Osteocalcin-Werte sind 8-10 Mal so hoch wie in den Knochen von Erwachsenen. Kinder brauchen daher höhere Mengen an Vitamin K2. Leider haben viele Kinder einen Mangel an Vitamin K2. Eine Nahrungsergänzung mit Vitamin K2 kann diesen Mangel auf einfache Weise ausgleichen.

Studien zeigen einen erhöhten Bedarf an Vitamin K2

Bevölkerungsbasierende und klinische Studien haben eine klare Verbindung zwischen einem besseren Vitamin K2 Status bei Kindern und der Entwicklung kräftiger und gesunder Knochen bestätigt.

Eine 2008 veröffentlichte Studie zeigt, dass die Verbesserung des Vitamin K2 Status bei Kindern über einen Zeitraum von 2 Jahren zu stärkeren und dichteren Knochen geführt hat.

Ein Jahr später zeigte die gleiche Forschergruppe, dass eine niedrig dosierte Ergänzung der Nahrung mit Vitamin K2 in Form von MK-7 bei gesunden vorpubertären Kindern die Carboxylierung von Osteocalcin steigerte (Aktivierung von inaktivem Osteocalcin).

In einer 2013 veröffentlichten Studie testeten Forscher 896 Blutproben, die von 110 gesunden freiwilligen Teilnehmern stammten (42 Kinder und 68 Erwachsene). Die Forscher überprüften Biomarker, die den Vitamin K2 Status der freiwilligen Teilnehmer widerspiegelten. Hierzu maßen sie sowohl zirkulierendes inaktives MGP, als auch inaktives Osteocalcin - beides Proteine, welche für die Gesundheit von Herz und Knochen von entscheidender Bedeutung sind.

Die Forscher fanden heraus, dass die Kinder und Erwachsenen mit dem deutlichsten Vitamin K2 Mangel am stärksten auf die zusätzliche Einnahme von Vitamin K2 reagierten.

Kinder und Erwachsene im Alter von über 40 Jahren, zeigten den größten Vitamin K2 Mangel. Dementsprechend könnten diese Personengruppen von einer Vitamin K2 Nahrungsergänzung als MK-7 am meisten profitieren.

Deshalb empfehlen immer mehr Ärzte und Ernährungsexperten, auch Kindern zusätzlich Vitamin K2 als Nahrungsergänzungsmittel zu geben. So ist die Versorgung mit diesem wichtigen Vitamin auch in der Wachstumsphase sichergestellt.

Vitamin K2 verringert Diabetes-Risiko

Eine in den Niederlanden durchgeführte Studie zeigt, dass ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von Vitamin K1 und K2 mit einem niedrigeren Risiko für Typ 2-Diabetes besteht. Dies wurde online am 27. April 2010 in der Zeitschrift Diabetes Care berichtet.

Forscher der University Medical Center Utrecht analysierten Daten von 38.094 Teilnehmern, welche zu Beginn der Studie zwischen 20 und 70 Jahren alt waren. Fragen in Hinblick auf die Ernährung wurden auf die Zufuhr von Phylloquinin (Vitamin K1) und Menaquinon (Vitamin K2) analysiert.

  • Die Vitamin K1 Aufnahme unter den Studienteilnehmern betrug durchschnittlich 200 mcg pro Tag und die Vitamin K2 Zufuhr durchschnittlich 31 mcg pro Tag.
  • Über einen Beobachtungszeitraum von 10,3 Jahre wurden 918 Fälle von Typ-2-Diabetes diagnostiziert.
  • Die nähere Analyse der Daten zeigte, dass Männer und Frauen, die zu jenen 25% mit der höchsten Vitamin K1 Aufnahme gehörten, ein 19% geringeres Risiko haben, an Diabetes zu erkranken, verglichen mit jenen, deren Vitamin-K1-Aufnahme im untersten Viertel lag.
  • Bei Vitamin K2 wurde für jede Erhöhung der Vitamin K2 Zufuhr um 10 mcg wurde eine 7-prozentige Reduktion des Risikos festgestellt.
  • Eine Steigerung der Vitamin K2 Zufuhr wurde auch mit verbesserten Blutfetten und einem geringeren Gehalt an C-reaktivem Protein, ein Hinweis für Entzündungen, in Zusammenhang gebracht.

Diese Studie ist die erste, welche die Beziehung zwischen Typ-2-Diabetes und Vitamin K Zufuhr untersucht hat. Die Autoren des Berichts führten an, dass Vitamin K das Diabetes-Risiko über den Kalzium-Stoffwechsel beeinflussen könnte.

Eine Änderung der Kalzium- und Vitamin D Zufuhr hatte jedoch keinen Einfluss auf die Entdeckungen in der aktuellen Forschung. Eine Verringerung der Entzündung aufgrund einer erhöhten Vitamin-K-Zufuhr, auf welche durch die Ergebnisse von in-vitro und Beobachtungsstudien hingedeutet wurde, könnte auch zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit und einer Verringerung des Diabetes-Risiko führen.

'Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass sowohl die Vitamin K1 als auch die Vitamin K2 Zufuhr mit einem reduzierten Diabetes-Typ 2 Risiko verbunden sein kann', fassten die Autoren zusammen. 'Bei der Vitamin K1 Zufuhr trat diese Risikoreduktion auf einem höheren Einnahmeniveau auf, während bei der Vitamin K2 Zufuhr ein linearer Zusammenhang beobachtet wurde.'

Was Experten über Vitamin K2 sagen:

Experten der Universität in Maastricht unterstreichen die Wichtigkeit von der Einnahme des Vitamins K2. Dabei ist darauf zu achten, dass es sich um natürliches Vitamin K2 handelt. Es kann komplett vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden. Laut Expertenmeinung sollte der Körper täglich mit einer Dosis von 45 mcg Vitamin K2 versorgt werden. Wer Vitamin D einnimmt, benötigt allerdings mehr. Natürliches Vitamin K2 wird auch in hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.


Empfohlene Produkte

Verwandte Blogs

VE_Kategoriebilder_Vitamin-D-Dosierung_600x600px.jpg

Vitamin D Dosierung: So viel ist wirklich nötig

VE_Kategoriebilder_Vitamin-D-und-K-kombinieren_600x600px.jpg

Vitamin D und Vitamin K richtig kombinieren


Kunden über uns
Sehr gute Produkte...absolut verträglich ohne Magnesium Stereate (was ich besonders favorisiere);vegane Nahrungsergänzung;Top Qualität zu einer angemessenen Preis Leistung; schnelle Lieferung und das Versandkostenfrei; sehr zuvorkommender und freundlicher Service"!⭐⭐⭐⭐⭐✓👍🏻😊Bitte weiter so gut, lieben Dank #VitaminExpress"!...🙏🏻
Anonym
Schnelle Lieferung
Anonym
Nehme schon sehr lange die Omega 3 - Kapseln von Vitamin Express und bin sehr zufrieden damit. Kein Aufstoßen, kein unangenehmer Geschmack und ich fühle mich wohl damit. Klare Empfehlung.
Anonym
Schnelle Lieferung, tolle Ware
Anonym
Mit mit den Produkten sehr zufrieden gute Qualität ( seid ca. 10 Jahren)aber leider haben sich die Preise in letzter Zeit sehr erhöht und ich weis nicht wielange ich mir das noch leisten kann!
Anonym
Alle ansehen
Ihre Vorteile
  • GRATIS VERSAND
  • ZUFRIEDENHEITSGARANTIE
    Zufrieden oder 100 Tage Geld zurück Garantie
  • SPAREN SIE BIS ZU 20%
    mit unseren Mengenrabatten und dem 5% Extra-Bonus
  • EINFACHE BEZAHLUNG
    PayPal, Kreditkarte, Rechnung, Ratenkauf, Giropay, Google Pay, Apple Pay, Sofortüberweisung